- Oberholzstr. 23 • 72351 Geislingen
- info@raffgmbh.de
- 07433 / 22 431
- Serviceauftrag
Als Fachbetrieb im Großraum Geislingen, Balingen, Bisingen und Rosenfeld setzen wir gezielt die Hoval Brauchwasserwärmepumpe ein – speziell für die reine Warmwasserbereitung. Sie extrahiert thermische Energie aus der Raumluft und wandelt sie mithilfe eines Kältekreislaufs in Brauchwarmwasser um.
Mit einem hohen COP benötigt sie nur einen Bruchteil der Energie eines Elektroboilers oder Gasboilers und senkt so aktiv CO₂-Emissionen und Betriebskosten – ideal für moderne Neubauten oder energetisch sanierte Einfamilienhäuser.
Hoval Brauchwasserwärmepumpen sind als Einzelmaßnahme leider nicht BEG-EM-förderfähig, doch eine wertvolle Installation für eine nachhaltige und kosteneffiziente Warmwasserbereitung.
Die Hoval Brauchwasserwärmepumpe ist eine reine Luft/Wasser-Wärmepumpe, speziell für die Warmwasser‑Bereitung konzipiert. Sie entzieht der Umgebungsluft thermische Energie, die über einen integrierten Verdampfer Verdichter‑Kältekreis in den Brauchwasserspeicher überführt wird.
Dank des hohen Coefficient of Performance (COP) reicht ein Bruchteil elektrischer Energie im Vergleich zu Heizstäben in üblichen Elektroboilern, um warmes Trinkwasser zu produzieren. Diese Technologie ist besonders energieeffizient – ideal für den Betrieb ohne Raumheizung – und sorgt gleichzeitig für leicht entfeuchtende Effekte im Aufstellraum.
Ihre neue Hoval Brauchwasserwärmepumpe lässt sich nahtlos in das digitale Steuerkonzept TopTronic® E / HovalConnect integrieren – Sie steuern Warmwassertemperaturen, programmieren Zapfzeiten und erhalten Meldungen direkt aufs Smartphone. Das System ist serienmäßig für die Smart-Grid-Anbindung vorbereitet, wodurch es perfekt mit dem kostenfrei integrierten EnergyManager PV smart zusammenspielt.
Überschüssiger Solarstrom Ihrer PV-Anlage wird etwa mittags automatisch genutzt, um Wasser in Boiler oder Pufferspeicher zu erwärmen, selbst wenn Sie nicht zuhause sind – gesteuert durch Wetter- und Prognosedaten in Echtzeit mit dem Hoval EnergyManager. Die Steuerung erfolgt komfortabel über die HovalConnect-App oder das Touch-Bedienmodul. In Kombination mit PV erreicht Ihre Eigennutzung Spitzenwerte – ein klares Plus bei Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz.
Dank kompakter Bauweise lässt sich die Hoval Brauchwasserwärmepumpe einfach in bestehende Warmwassersysteme integrieren. Eine fachgerechte Planung sorgt für optimale Aufstellungsbedingungen und Luftzufuhr.
Die Teilintegration in Heizungsanlagen ist ebenso möglich. Durch den dezentralen Aufbau entstehen geringe Wartungskosten, eine lange Nutzungsdauer und zusätzlich eine Raumluftentfeuchtung. Damit ist Ihre Hoval‑Wärmepumpe nicht nur energieeffizient, sondern auch wartungsfreundlich und langfristig kostensparend.
Die reine Brauchwasserwärmepumpe gilt nicht als förderfähige Maßnahme im Rahmen der BEG EM, da sie nicht zur Raumheizung beiträgt. Ausnahmen bestehen jedoch, wenn sie kombiniert mit einer förderfähigen Wärmepumpe oder Effizienzhaus-Sanierung installiert wird: In solchen Fällen zählt sie als Bestandteil eines geförderten Pakets.
Wir beraten Sie gern zu Fördermodellen wie Wärmepumpen-Kombinationen oder EFH‑Investitionen, bei denen der Zuschussanspruch durch Integration in beheizte Gesamtsysteme möglich ist. So sichern Sie sich Förderungsvorteile trotz eigener Maßnahmeerfähigkeit.